… aber eine Mitschuld der regierenden Parteien sieht er nicht!
Die Zahl der Teenager, die wegen ihres Alkoholkonsums in die Klinik müssen, ist tatsächlich hoch: fast 26.000 Kinder und Jugendliche kamen im Jahr 2008 mit einer Alkoholvergiftung in Krankenhäuser. 4500 von ihnen waren jünger als 15.
Der CDU-Politiker Spahn will jetzt deren Eltern für den Klinikaufenthalt zahlen lassen – wegen Vernachlässigung der Aufsichtspflicht.
Jede Notaufnahme koste viel Geld, daher sollten die Eltern der Kinder einen großen Teil der Behandlungskosten tragen müssen, argumentiert Spahn. „Schließlich kommen die Eltern ihrer Aufsichtspflicht nicht nach, wenn sich 12- oder 13-Jährige ungestört ins Koma saufen können“, so der CDU-Mann.
OK, da gehen wir mit. Bestrafungen nach Verursacherprinzip sind auch unsere Sache. Würde Jens Spahn etwas tiefer bohren und nach Negativ-Faktoren suchen, käme er womöglich auf ein Ergebnis, bei dem auch seine Partei, die CDU, eine unrühmliche Rolle spielt …
Warum werden Verkäufer, die an Kinder und Jugendliche Alkohol abgeben, nicht härter belangt? 200 Euro, bar auf den Tisch, wäre die richtige Antwort für einen groben Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz, aber gelesen haben wir noch nirgendwo, dass es ein Verkäufer erwischt hätte. Ein Versagen der Politik!
Wir könnten auch mehr Geld in das Vereinswesen, in Sport, Kultur, Kunst, Musik usw. investieren. Danach würde die Zahl der jugendlichen Komasäufer auch sinken.
(G.H./D.M./S.O.)
3 Antworten bis jetzt ↓
1 Fährtensucher // Dez 15, 2010 at 17:17
Die Eltern tragen sicherlich eine Hauptschuld am Treiben ihrer Kinder, dem stimme ich ebenfalls zu. Da muss Strafe sein! Aber warum die regierenden Parteien den kriminellen Verkäufern nicht längst auf die Finger klopfen, begreife ich einfach nicht. Das ist unverantwortliche und feige Politik!
2 Camilla // Dez 15, 2010 at 18:22
Stichwort Perspektivlosigkeit? Falsche (oder fehlende) Vorbilder? Und auch ein bisschen Medienversagen. Richtig?
3 OPD. // Dez 16, 2010 at 08:01
@ Camilla
Von jedem ein wenig, ja.
Unserer Ansicht nach sollten Lehrer und Erzieher wieder mehr Autorität haben dürfen, mit einer viel stärkeren Rückendeckung aus der Politik.